Ab sofort präsentieren wir Ihnen regelmäßig ausgewählte Praxisbeispiele aus dem Bereich Industrie 4.0. In der Reihe „Blick in die Praxis: Industrie 4.0 umgesetzt“ wollen wir Ihnen verschiedene Unternehmen vorstellen und Ihnen zeigen, welch spannenden Projekten wir in unserem Netzwerkalltag begegnen.

Aktuelle Meldungen aus dem Netzwerk Industrie 4.0 Niedersachsen

Save-the-Date: Fachtagung „Industrie 4.0 für Niedersachsen“

Unsere diesjährige Fachtagung findet am 22.11.2018 in Hannover im Schloss Herrenhausen statt. Wie schon im Vorjahr richten wir die Veranstaltung gemeinsam mit NiedersachsenMetall und dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung aus. Weitere Informationen finden sie in Kürze auf unserer Website.

Perm trifft Niedersachsen: Unternehmensdelegation zu Gast in der Technology Academy

Vom 4.–5.2018 Juni wird der Gouverneur der russischen Stadt Perm, Maxim Reschetnikov, Hannover mit einer Unternehmerdelegation besuchen. Neben einem umfassenden politischen Programm besteht für die Delegationsteilnehmer sowie für interessierte niedersächsische Unternehmensvertreter am 5.6. die Möglichkeit zum bilateralen Austausch in der Technology Academy. Wir möchten Sie hiermit im Namen des Landes Niedersachsen zum Treffen mit der Permer Delegation einladen.

Perm, mit über einer Million Einwohnern, liegt im östlichen Uralvorland und beherbergt Unternehmen wie Lukoil, das größte Ölunternehmen Russlands. In der Stadt werden Flugzeugturbinen produziert, Telefone, Textilien, Fahrräder und Motorsägen. Ebenso sind in Perm große Industriebetriebe aus den Bereichen Chemie, Holzverarbeitung und Elektronik angesiedelt. ER-Telecom, einer der führenden unabhängigen russischen Telecom Service Provider (Internet, Cable TV, Entwickler des föderalen Netz IoT) ist ebenfalls in Perm ansässig und wird mit Andrej Kuzyaev, Vorstand der ER-Holding, Bestandteil der Unternehmerdelegation nach Hannover sein.

Quelle: Industrie- und Handelskammer Hannover

Lesen Sie mehr

Kaiser-Friedrich-Forschungspreis: Digitalisierung und Photonik für das Labor der Zukunft

Digitales und Photonik im Labor stehen im Fokus der Ausschreibung zum Kaiser-Friedrich-Forschungspreis. Denn auch vor dem Labor- und Produktionsbereich macht die zunehmende Digitalisierung keinen Halt, was wiederum neue Herausforderungen mit sich bringt. Die Anforderungen an moderne optische Mess- und Mikroskopiesysteme gehen hier längst über die Erfassung reiner Messgrößen oder Bildinformationen hinaus. Mit Schwerpunkten wie Anbindungen an Datenbanksysteme, Datenfusion und Auswertung, Big Data und Usability bezieht die diesjährige Ausschreibung verschiedene Kernelemente der digitalen Transformation mit ein.

Der mit 15.000 Euro dotierte Kaiser-Friedrich-Forschungspreis wird alle zwei Jahre von der Firma Stöbich Brandschutz ausgeschrieben und an deutsche Wissenschaftler oder Forschungsgruppen vergeben – jedes Mal zu einem besonderen Schwerpunktthema der optischen Technologien. Er unterstützt die Entwicklungen der optischen Technologien zu einer leistungsfähigen Zukunftstechnologie. Einsendeschluss ist der 15.8.2018.

Lesen Sie mehr

Additive Fertigung: Erfolgsfaktor Sicherheit

Die Einführung additiver Fertigungsverfahren im Rahmen digitaler Geschäftsmodelle bietet ein großes Potenzial, hält allerdings auch einige Herausforderungen bereit, denen sich kleine und mittelständische Unternehmen stellen müssen. Besonders der Schutz geistiger Eigentumsrechte fordert die Aufmerksamkeit der Unternehmen, genau wie die sichere Handhabung von 3D-Daten, die Umsetzung vorgeschriebener Arbeitsschutzmaßnahmen sowie die Sicherstellung gewünschter Qualitätsmerkmale der Produkte.

Genau diesen Themen widmet sich die Veranstaltung „Erfolgsfaktor Sicherheit“ von Niedersachsen Additiv am 23.5.2018. Geschäfts-, IT- und Produktionsleitungen, Führungskräfte, Datenschutz- und Sicherheitsbeauftragte sowie interessierte Fachkräfte erfahren hier, wie die erfolgreiche Implementierung additiver Fertigungsverfahren aussehen kann. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und findet statt im Pavillon 36 auf dem Messegelände Hannover.

Lesen Sie mehr

App aus Niedersachsen gewinnt Innovationspreis-IT 2018

Beim seit 2004 jährlich ausgeschriebenen Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand wurde in diesem Jahr die Nutzen-Kompass-App von kommunikationsoptimierer.de aus Salzgitter als innovativste App prämiert. Die fast 90-köpfige Jury aus Wissenschaft und Industrie wurde durch den innovativen Ansatz des niedersächsischen Unternehmers Lars Zimmermann überzeugt, den Kundennutzen für die Entwicklung smarter, vernetzter Produkte über eine mobile App zu erarbeiten. Damit gelingt auch dem Mittelstand die 4.0-kompetente Bedarfsermittlung. Mehr dazu lesen Sie im Interview zur Nutzen-Kompass-App.

In der Landeskategorie für Niedersachsen gewann das Unternehmen Weissenberg Business Consulting aus Wolfsburg mit ihrer „Roboticsourcing“ genannten IT-Lösung. Dabei übernehmen softwarebasierte „Roboter“ die Automatisierung standardisierter Geschäftsmodelle im Betrieb. Nähere Informationen liefert das zugehörige Siegerinterview.

Hier finden Sie die vollständige Liste der Gewinner des Innovationspreis-IT 2018.